- Scheidungsrecht
- Scheidungsrecht<-(e)s> nt sg (JUR) δίκαιο nt διαζυγίου
Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.
Wörterbuch Deutsch-Griechisch . 2015.
Ehescheidung — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… … Deutsch Wikipedia
Familiengesetz — Das Familiengesetz der Deutschen Demokratischen Republik (FGB) war vom 20. Dezember 1965 gültig, im Familiengesetzbuch geregelt und von der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1966… … Deutsch Wikipedia
Geschieden — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… … Deutsch Wikipedia
Scheidungsurkunde — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… … Deutsch Wikipedia
Zerrüttungsprinzip — Die Scheidung ist eine formelle, juristische Auflösung einer Ehe. Geschieden ist neben ledig, verheiratet und verwitwet einer der vier weltweit üblichen Familienstände, wobei Scheidung nicht in allen Rechtssystemen möglich ist, und die… … Deutsch Wikipedia
Familiengesetzbuch (DDR) — Das Familiengesetz der Deutschen Demokratischen Republik (FGB) war vom 20. Dezember 1965 gültig, im Familiengesetzbuch geregelt und von der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1966… … Deutsch Wikipedia
BGB — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch Deutschlands; zu anderen Begriffen ähnlichen Namens siehe Bürgerliches Gesetzbuch (Begriffsklärung), zu anderen Begriffen mit der Abkürzung BGB siehe BGB (Begriffsklärung). Das… … Deutsch Wikipedia
Bürgerliches Gesetzbuch — Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt als zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts die wichtigsten Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen. Es bildet mit seinen Nebengesetzen (z. B. Wohnungseigentumsgesetz,… … Deutsch Wikipedia
Ehegesundheitsgesetz — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Rechtsgeschichte 2 Österreichisches Recht 2.1 Entwicklung (Rechtsgeschichte) 2.2 Anwendung des Ehegesetzes (EheG) … Deutsch Wikipedia
Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Rechtsgeschichte 2 Österreichisches Recht 2.1 Entwicklung (Rechtsgeschichte) 2.2 Anwendung des Ehegesetzes (EheG) … Deutsch Wikipedia
John Stewart Mill — John Stuart Mill John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, London; † 8. Mai 1873 in Avignon) war ein englischer Philosoph und Ökonom und einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts. Er war Anhänger des … Deutsch Wikipedia